Stenografen-Verein Goslar e. V.

Archiv

Aus den Vereinsmitteilungen

 Juni 2024

     Neuer Vorstand      Stadtmeisterschaften       Deutsche Meisterschaften       Stand auf dem Welterbetag     
      


Jahreshauptversammlung 6. März 2024: Neuer Vorstand gewählt

Am 6. März fand die jährliche Jahreshauptversammlung in den Berufsbildenden Schulen am Stadtgarten statt. Der Einladung folgten 18 Mitglieder, die aus erster Hand erfahren wollten, wie die Pläne für die Weiterführung des Vereins aussehen. Dem Bericht zum abgelaufenen Geschäftsjahr folgten die Vorstandswahlen. Der Vorstand besteht nun aus

Niklas Warnecke – 1. Vorsitzender
Gina Kirchner – 2. Vorsitzende
Inge Biedermann – Kassiererin
Andreas Tesch – Schriftführer
Wolfgang Groth – Beisitzer

Wolfgang Groth wird sich zusammen mit seiner Ehefrau Regina um die Wettschreiben kümmern. Außerdem hat er die Leitung des Stenokurses übernommen und diktiert nun montags von Kelkheim aus. Alle interessierten Vereinsmitglieder sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Egal ob in Präsenz oder „online“.

Alle Gewählten bedankten sich für das Vertrauen und sind sehr motiviert, den Verein auf traditionelle Weise, aber auch mit neuen Ideen in die Zukunft zu führen.

>> Artikel der Goslarschen Zeitung vom 23. März 2024
  
Seitenanfang

Weites Leistungsspektrum des Jugendmeisters

Ein weiteres Mal konnte der Verein in Goslar zum Kampf in den Stadtmeisterschaften laden. Diese fanden am 13. April statt und hatten mit 26 erfolgreichen Starts verteilt auf 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine große Aufstellung. Die Disziplinen umfassten natürlich die Stenografie und die Textverarbeitung, sowie die Textbearbeitung und –gestaltung und die Praxisnahe Textbearbeitung. Für unsere jüngeren Wettschreiberinnen und Wettschreiber stellten diese Wettbewerbe zudem unseren Eintrag für das Bundesjungendschreiben dar. Die Leitung für den Kurzschriftwettbewerb übernahmen Regina und Wolfgang Groth, während Gina Kirchner die PC-Wettbewerbe leitete.

Vereinsmitglieder kamen von nah und fern, um teilzunehmen. Die Ehrungen erfolgten drei Wochen später im Rahmen unserer Steno-Tea Time.

Am Ende konnte Wolfgang Groth seinen Titel als Stadtmeister in der Kurzschrift mit 375 Silben verteidigen und erhielt dafür den Wanderpreis der Stadt Goslar. In der Texterfassung triumphierte Lars Drygala mit 502 Anschlägen in der 30‑Minuten‑Abschrift über alle Altersklassen und errang damit abermals den Titel des Stadt- und Jugendmeisters. Die Wanderpreise des ehemaligen Aus- und Weiterbildungszentrums, jetzt von Frau Alberti-Mikhael privat weitergeführt, und der Sparkasse gingen also erneut an ihn. Im Erwachsenenbereich gewann Martina von der Eltz mit 501 Anschlägen in 30‑Minuten. Silber ging an Anja Biedermann mit 330 Anschlägen, während Inge Biedermann mit 301 Anschlägen Bronze erlang.

Auch in der Textbearbeitung konnte sich Lars Drygala mit 138 Bearbeitungen durchsetzen, womit ihm auch der Wohltmann-Cup vom Stifter überreicht wurde. Ihm folgten als erstem Erwachsenen Niklas Warnecke mit 132 Bearbeitungen. Silber für die Erwachsenen ging an Martina von der Eltz mit 124 Bearbeitungen, während Anja Biedermann mit 95 Bearbeitungen den dritten Platz erreichte.

In der Praxisnahen Textbearbeitung, unserer neuesten Disziplin, gelang Niklas Warnecke mit 51,5 Punkten knapp vor Lars Drygala mit 51 Punkten der Sieg, wobei letzterer sich natürlich den ersten Platz in der Jugend sicherte.

Wir blicken damit auf eine sehr leistungsstarke Meisterschaft zurück. Glückwünsche gehen an unsere Siegerinnen und Sieger sowie an alle Teilnehmer. Und natürlich einen herzlichen Dank an alle Helfer und ein starkes Lob an unsere Organisatoren für die schnelle, präzise Korrektur!

Seitenanfang


Heftige Gefechte in der Heide!

Auch dieses Jahr hat der Deutsche Stenografenbund zur Deutschen Meisterschaft gerufen und auch dieses Mal hat Goslar geantwortet. Am Himmelfahrtswochenende vom 8. bis zum 11. Mai fuhren insgesamt zehn Vereinsmitglieder mit neun Wettschreibern und Wettschreiberinnen in die Heide nach Soltau. Und nach einer Begrüßung von Organisationsleiter Horst Erich Sahm – der neben Bürgermeister Olaf Klang, unseres Schirmherrn, dieses Jahr auch die Heidekönigin von Schneverdingen, Frau Fenja Gehrke, beiwohnte - ging es los mit anstrengenden und spannenden Wettkämpfen.

Damit starten wir nun auch sogleich mit den erbrachten Leistungen: Wir hatten 32 Starts mit wie erwähnt neun Wettschreibern und Wettschreiberinnen, verteilt auf die sechs üblichen Disziplinen (s. u.). Damit war eine selten erreichte Vertretung Goslars definitiv gegeben.

Kommen wir nun von der Quantität zur Qualität in Form des Medaillenspiegels: Der Verein erzielte insgesamt 5 Silbermedaillen und 1 Bronzemedaille. Dies haben wir in großen Teilen unseren bekannten Meistern zu verdanken: Wolfgang Groth, der wohl keinem Leser vorgestellt werden muss, konnte Silber im Kampf gegen die Steno-Elite Deutschlands erreichen. Lars Drygala, welcher bereits mehrfach Medaillen als Schüler in den Deutschen Meisterschaften erzielt hatte, konnte auch in der nächsthöheren Stufe in der Jugendklasse glänzen: Silber in Schnellschreiben und Perfektion sowie Bronze in der Textbearbeitung. Dies in Kombination mit seiner Leistung in der Professionellen Textverarbeitung erlaubte ihm, Silber in der Kombinationswertung zu erzielen. Definitiv eine beeindruckende Leistung! Der mathematisch begabte Leser wird nun sicherlich gemerkt haben, dass eine Silbermedaille fehlt. Diese geht an unsere Mannschaft in deutscher Kurzschrift: Mit insgesamt 2460 Punkten gelang es Wolfgang Groth, Martina von der Eltz, Hella Hobbie und Regina Groth den zweiten Platz in der Mannschaftswertung zu sichern!

Unsere Meister wurden unterstützt von einer sehr weiten Repräsentation in allen Wettschreibbereichen. Der Verein zielt nicht nur auf Medaillen, sondern achtet auf eine solide Vertretung über viele Disziplinen verteilt.

Angesichts dieser Leistungen können wir die Deutschen Meisterschaften wohl gefahrlos als einen Erfolg betiteln! Glückwunsch an unsere Wettschreiber!

Die Ergebnisse folgen nun im Einzelnen für alle teilnehmenden Mitglieder. Dabei zuerst die Platzierung und dann das Ergebnis in der Reihenfolge Kurzschrift (deutsch), Texterfassung (30-Minuten-Schnellschreiben und Perfektionsschreiben), Textbearbeitung, Professionelle Textverarbeitung, Mehrkampfwertung:

Biedermann, Anja: 62./328 A. (Schnell), 54./346 A. (Perfektion), 46./76 K., 31./90 P., ges: 47./166,55 P.; Biedermann, Inge: 70./316 A. (Schnell), 55./294 A. (Perfektion), 62./61 K., 46./75 P., ges: 54./148,08 P.; Drygala, Lars (Jugend): 2./458 A. (Schnell), 2./464 A. (Perfektion), 3./111 K, 9./68 P., ges: 2./312 P.; von der Eltz, Martina: 7./350 S. (deutsch), 11./500 A. (Schnell) und 19./435 A. (Perfektion), 23./116 K, 42./81 P., ges: 13./325,89 P.; Groth, Regina: 31./260 S. (deutsch); Groth, Wolfgang: 2./425 S. (deutsch), 69./290 A (Schnell); 63./68 K; ges: 44./173,18 P.; Hobby, Hella: A: 25./280 S. (deutsch); Mandalka, Ute: 77./255 A. (Schnell), 51./66 K., 50./70 P., ges: 71./109,80 P.; Warnecke, Niklas: 53./364 A. (Schnell), 19./107 P., Mannschaften: 2. P in deutscher Kurzschrift, 9. im Schnellschreiben, 8. in Perfektion; 9. in Textbearbeitung, 8. in Professionelle Textverarbeitung.

S: Silben (für Kurzschrift), A: Anschläge (für Texterfassung), K: Korrekturen (für Textbearbeitung), P: Punkte (für Professionelle Textverarbeitung und die Kombinationswertung [für die Kombination wird das höchste Ergebnis in jeder Disziplin als 100 Punkte gesetzt und die einzelnen Leistungen dementsprechend bewertet und addiert]).
Um Verwunderung vorzubeugen, warum die Zahl der Leistungen kleiner als die erwähnten 32 Starts sind, sei erwähnt, dass hier nur bestandene Leistungen gelistet sind.

Zuletzt müssen wir an dieser Stelle noch eine bedauernswerte, aber voll verständliche Entscheidung verkünden: Horst Erich Sahm, der jahrzehntelang mit beneidenswerten Engagement und Kompetenz als Organisationsleiter der Deutschen Meisterschaften tätig war, ist aus dieser Rolle aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten. Er war vielen von uns bekannt für seinen über alle Verpflichtungen hinausgehenden Einsatz – nicht nur stellte er mit seinem Team die Meisterschaften stets auf die Beine, organisierte Räumlichkeiten, die Wettbewerbe, Zeitpläne …; zu jedem Austragungsort recherchierte er auch gründlichst wissenswerte Informationen und interessante Aktivitäten vor Ort, welche die Basis für ein erfülltes Freizeitprogramm darstellten. Zuletzt hob Bürgermeister Klang in Soltau mit Blick auf die Recherche hervor, dass Horst Erich Sahm fast mehr über Soltau zu wissen schiene als er selber! Dies rundete er ab mit einer ansteckend lockeren Art und einem entwaffnenden Humor. Ein flottes Wort und ein kurzer Witz trugen zu unser aller Genuss der Meisterschaften bei!

Wir wünschen Horst Erich Sahm beste Gesundheit und bedanken uns für sein jahrzehntelanges Engagement. Wenngleich wir fest daran glauben, dass er seine Nachfolge detailliert und fachlich umfassend eingewiesen hat, werden wir seine Fähigkeiten in Zukunft missen.

Ergebnisliste: https://www.stenografenbund.de/wp-content/uploads/2024/05/2024-DM-Soltau-Ergebnisliste.pdf

Seitenanfang


Das Welterbe und die Stenografie

Allgemein ist bekannt, dass Goslar eine Stadt mit langer Tradition und großer historischer Bedeutung ist, zentral (neben dem Stenografen-Verein natürlich) unser Weltkulturerbe in Form des Rammelsberges und seinem Bergwerk. Zur Feier lud am Welterbetag, dem 2. Juni, das Rammelsberger Museum und Besucherbergwerk zum Familienfest. Vereine und Ehrenamtliche der Goslarer Kulturlandschaft waren angehalten, mitzumachen und sich vorzustellen; eine Gelegenheit, die der Stenografen-Verein mit Freuden spontan ergriff. Unter der Initiative von Inge Biedermann, Ute Mandalka und Niklas Warnecke hatte unser Verein einen Stand, wo Interessierten unsere Historie, unsere Aufgabe und unsere aktuellen Tätigkeiten und Erfolge dargelegt wurden. Und natürlich haben wir die Hoffnung, so eventuell den ein oder anderen zu ermutigen, von unserem breiten Angebot Gebrauch zu machen und seine oder ihre Schreibfertigkeit bei uns zu schulen!

Information und Interesse beim Welterbetag



zu früheren Vereinsmitteilungen


Zuletzt aktualisiert: 22.06.2024

Stenografen-Verein Goslar